Treibholz ist ein natürlicher Werkstoff, der oft eine lange Reise hinter sich hat
Unsere erste Frage: Weißt du eigentlich wie echtes Treibholz entsteht und wie es an die Küsten gelangt?

Hast du dir bei einem Strandspaziergang schon einmal diese Fragen gestellt:
Unsere erste Frage - Wie entsteht eigentlich Treibholz?
Es sind drei äußere Einflüsse für die Entstehung von Treibholz nötig:
- Wasser
- Sonne
- Salz
Im Wasser - das Holz kann von entwurzelten Bäumen stammen, die ins Meer gefallen sind - verlorene Schiffsladung - Holzboote und Holzstege die sich vom Ufer losgerissen haben und im Sturm auseinander brechen. Diesen großen und kleinen Holzteile treiben durchs Meer. Große Holzteile saugen sich mit Wasser voll und wirbeln oft jahrelang durchs Meerwasser. Die Ecken und Kanten werden durch die Strömung umspült und dadurch abgerundet.
Die Sonne - eine hohe Sonneneinstrahlung bleicht das Holz aus. Je länger ein Treibholz am Strand in der Sonne lag, umso heller wird das Treibholz. Hölzer vom Ostseestrand sind meistens dunkler, als Treibhölzer vom Mittelmeerstrand. Das liegt oft daran, dass die Sonneneinstrahlung an Ostsee Stränden kürzer ist, als am Mittelmeer. Je länger ein Holz den Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, umso ausgeblichener und heller wird es im laufe der Zeit.
Das Salz - hat einen starken Einfluss auf die Farbe des Treibholz. Je höher der Salzgehalt des Wassers ist, umso weißer wird das Schwemmholz. Du kannst es auf den ersten Blick erkennen: gesammelte Hölzer vom Mittelmeerstrand sind oft fast Weiß. Hölzer vom Ostsee- oder Nordseestrand sind Mittelbraun bis Dunkelbraun.
Der Salzgehalt (auch Salinität genannt) an der Meeresoberfläche kann von Meer mehr zu Meer sehr unterschiedlich sein. Die Auswirkungen auf das Treibholz erkennen wir 1. an der fast weißen Farbe und 2. mit einem Geschmackstest.
So kannst du mit deinem Geschmackssinn dem Salzgehalt auf die Spur kommen: einfach einige Tropfen Wasser auf das Holz geben und mit dem Finger oder der Zunge schmecken und du schon merkst den starken Salzanteil im Holz. Das Wasser ist nach dem Trocknungsprozess verdunstet, nur der Salzanteil des Meerwassers ist im Treibholz geblieben.
Nun die zweite Frage: Wie sieht echtes Treibholz aus?
Dazu habe ich eigene Erfahrungen gemacht, aus diesem Grund meine ganz persönliche Antwort:
Treibholz kann sehr unterschiedliche Farben aufweisen. Von dunklem Braun über Mittelbraun, Cremefarben, bis zum ausgeblichenem Weiß reicht die Farbpalette. Treibholz findest du nicht nur ausschließlich am Meeresstrand, auch am Ufer eines Flussbettes kann man schöne Hölzer finden. Auch am Rhein- oder Elbufer findet man abgerundete Hölzer in verschiedenen Größen.
Zusammenfassend kann ich sagen, das immer Holz das Ausgangsprodukt ist. In Form von entwurzelten Bäumen, ins Meer gefallenen Schiffsladungen oder auch vom Ufer gelösten Holzboote. Dieser Rohstoff wird jahrelang vom Meer- oder Flusswasser umspült und geformt, von der Sonne und vom Meeres Salz gebleicht. Entscheidend ist, dass alle Hölzer diesen Prozess im Wasser durchlaufen, um diese wunderschönen abgerundeten Oberflächen zu erhalten. Ganz gleich, ob das Holz von einer über Bord gegangenen Holzkiste stammt oder von einem in den Ozean gefallenen Baum. Das Holz was am Ende des beschriebenen Prozesses dabei rauskommt, ist Treibholz.
Wenn dieser Werkstoff Geschichten erzählen könnte, wäre das sicherlich ein abenteuerlicher Roman.